– Aufwand oder Nutzen?
Beschreibung:
- Kostenträger erwarten von den Trägereinrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen qualitätsoptimierte Arbeit und ein hohes Maß an Effizienz in der Leistungserbringung. Die Klienten und deren Vertreter erwarten von den Einrichtungen, dass diese auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und maßgeschneiderte Leistungspakete anbieten. Ein Widerspruch?
- Die Evaluation der Leistungen ermöglicht zielsichere Aussagen über Qualität und Wirksamkeit der eingesetzten Leistungen im spezifischen Kontext.
Inhalte:
- Erfolgscontrolling im Sozial- und Gesundheitswesen muss sich daher mit den folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Wie gut kenne ich die Bedürfnisse meiner KlientInnen?
- Erbringe ich die richtigen Leistungen?
- Wie kann ich meine Leistungserbringung beurteilen?
- Wie kann ich die vorhandenen eigenen und verfügbaren sonstigen Ressourcen optimal auslasten?
- Wie beurteile ich erforderliche Innovationen?
Termin:
- nach individueller Vereinbarung
Preis:
- nach individuellem Angebot
Veranstalter:
- institut für pflegeforschung
TrainerIn(nen):
- DI Wolfgang J. Haag, Gesellschafter der MP Gruppe, Lehrbeauftragter am Technikum Joanneum
- Dr. Klemens Fheodoroff, 1. Oberarzt, Abteilung für Neurologische Rehabilitation an der Gailtal Klinik