Hauptinhalt

 

Planung – Organisation – Qualitätsmanagement sind zunehmend wichtiger werdende Faktoren im Gesundheitswesen und in der Sozialen Arbeit, aufgrund sich anbahnender Marktkonkurrenz und aufgrund von sich abzeichnenden Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsprüfungsvereinbarungen. Gleichzeitig steigt der Wunsch nach individueller Leistungserbringung und der möglichst großen Einbindung der Klientenwünsche. 

Die zentrale individuelle Zukunftsplanung von ICOsys by MANAGEMENT PARTNERS ermöglicht nicht nur, die Leistungen optimal an die Kundenbedürfnisse anzupassen, sondern auch Case Management aktiv zu gestalten und zu dokumentieren. 

Unter Verwendung der „Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ der WHO ermöglicht das integrierte EDV-gestützte System ICOsys by MANAGEMENT PARTNERS eine strukturübergreifende gemeinsame Sprache. 

ICOsys by MANAGEMENT PARTNERS unterstützt effizient die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachbereiche und der Verwaltung und ermöglicht damit sowohl Qualitätssteigerung als auch wirtschaftliche Optimierung. 

MANAGEMENT PARTNERS begleiten ihre Kunden mit innovativen Produkten und Lösungen. Im hohen Bewusstsein für die Anliegen unserer Kunden und im sensiblen Umgang mit der Umsetzung zeigt sich die soziale und fachliche Kompetenz unserer engagierten BeraterInnen. Im Team ergänzen wir uns harmonisch und stellen unseren Kunden Kreativität und Umsetzungsenergie zur Verfügung.

Wir kooperieren mit Fachhochschulen und Universitätsinstituten. So verbinden wir die in der Praxis gewonnene Erfahrung mit dem theoretischen Hintergrund aus Lehre und Forschung. Daraus leiten wir unter anderem unsere Kompetenz für die Unterstützung bei komplexen Aufgaben und die einzusetzenden Methoden her.

Unternehmenskulturelle Aspekte und das Zusammenwirken aller Beteiligten stehen bei uns, über den rein methodischen Ansatz hinausgehend, gleichermaßen im Zentrum der Betrachtung. 

Zentrales Element der Planungs- und Dokumentationsstruktur von ICOsys by MANAGEMENT PARTNERS ist die KlientIn/PatientIn und deren soziales, psychisches und biologisches System. Dies in Kombination mit den medizinischen Aspekten, wie Diagnosen, Befunden, etc. ermöglicht die gesamthafte Betrachtung und führt zu gutem Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Behinderung - einem mehrdimensionalen Geschehen mit wechselseitigen Beeinflussungen. 

Die KlientInnen werden gemeinsam mit ihren Bezugspersonen aus Familie und/oder sozialem Umfeld in ihrer Lebenssituation als komplexe, einzigartige Gesamtheit gesehen. Ihre Ziele und Wünsche, ihre Diagnosen und Potentiale sind Ausgangspunkt der Interventionsplanung.

Die gemeinsame Struktur und Sprache in allen Dokumentationsbausteinen sichert eine strukturübergreifende, bedürfnis-orientierte Sichtweise der KlientInnen und ermöglicht den einzelnen Fachbereichen, ein gemeinsames Bild des Menschen zu entwickeln.

ICOsys by MANAGEMENT PARTNERS unterstützt die Kommunikation nach außen zu den Kostenträgern, zu den Angehörigen und den professionellen Netzwerken. Auch Leistungserbringer außerhalb der Einrichtung können in das Dokumentationsgeschehen mit einbezogen werden, um professionelles Case Management zu betreiben.

Eine Evaluation erlaubt es, Schlüsse daraus zu ziehen, welche Leistungen für die betroffenen KlientInnen besonders wirksam waren und von ihnen als besonders förderlich wahrgenommen wurden. Eine Optimierung der direkten Leistung, und daraus abgeleitet eine Entwicklungsplanung des Leistungsangebotes für bestimmte Zielgruppen und deren spezifische Bedürfnisse wird so möglich und unterstützt die notwendige Kostenoptimierung. Entwicklungsplanung der Angebote ist somit das Ergebnis der Evaluation der direkten Arbeit mit den KlientInnen. 

 

Ressourcenlimitierung bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung - ein Widerspruch?

Um in einer Situation der limitierten Ressourcen die Leistungen für die KlientInnen ohne Qualitätseinbuße, ja sogar mit einer Qualitätssteigerung erbringen zu können, ist es erforderlich, sich intensiv mit den realen Bedürfnissen der KlientInnen auseinanderzusetzen. 

Dazu gibt es das bio-psycho-soziale Modell einen sehr guten Ansatz, da hier alle Facetten des Menschen in die Betrachtung und Evaluation aufgenommen werden. 

Es ist somit erforderlich, einen fachübergreifenden, interdisziplinären Zugang zu wählen, mit dem die KlientInnenbedürfnisse beschrieben werden können. Nur so kann sichergestellt werden, dass einzelne Fachbereiche nicht parallel, aneinander vorbei, oder eventuell gar konkurrierend arbeiten. 

ICOsys by MANAGEMENT PARTNERS, das auf der Strukturgrundlage der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit – ICF basiert, erlaubt eine sinnvolle Handhabung dieses komplexen Gedankenmodells im täglichen Einsatz der Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich. 

ICOsys by MANAGEMENT PARTNERS unterstützt dadurch den erforderlichen multidisziplinären und interdisziplinären Arbeitsansatz in der Planung, Durchführung und Evaluation von Leistungen. 

Ziele (Lebensziele, Reha Ziele, ...) als Orientierung für die Leistungserbringung. 

Realisiert wird dies dadurch, dass nicht das Problem (die Behinderung, die Krankheit, ...) als Ausgangspunkt der Interventionsplanung gesehen wird, sondern das Ziel des betroffenen Menschen, in unterschiedlichen Lebensbereichen ihren Fähigkeiten entsprechend agieren und partizipieren zu können. An diesem Ziel orientieren sich die Maßnahmen der unterschiedlichen Leistungserbringer – also auch die Leistungen der Angehörigen.

Überprüfung von Wirksamkeit und Effizienz. 

Eine Evaluation erlaubt es, Schlüsse darauf zu ziehen, welche Leistungen für den betroffenen Klienten besonders wirksam waren, von ihm als besonders förderlich wahrgenommen wurden. Eine Optimierung der direkten Leistung, und daraus abgeleitet eine Entwicklungsplanung des Leistungsangebotes für bestimmte Zielgruppen und deren spezifische Bedürfnisse wird so möglich und unterstützt so die notwendige Kostenoptimierung. 

Entwicklungsplanung der Angebote somit als Ergebnis der Evaluation der direkten Arbeit mit den KlientInnen.